
Ausbildung in der Logopädie
Die Facetten der Kommunikation sind riesig. Kommunikation erfordert Fähigkeiten wie Stimmbildung, Sprachverständnis, Wortfindung, Satzbildung, Artikulation, Mimik, Gestik, etc..
Logopäden behandeln Menschen, die in diesen Fähigkeiten aus unterschiedlichsten Gründen eingeschränkt sind. Daher gehört die Logopädie neben der Ergotherapie und der Physiotherapie zu den wichtigen Medizinalfachberufen in der Vorsorge und Rehabilitation.
- Möchten Sie anderen Menschen helfen, damit sie sich wieder verständigen können?
- Möchten Sie es Menschen wieder ermöglichen, selbständig essen und trinken zu können?
- Möchten Sie eine hochwertige Ausbildung und gute Perspektiven in Ihrer beruflichen Weiterentwicklung?
- Möchten Sie kreativ und eigenverantwortlich arbeiten?
- Möchten Sie in Ihrem Beruf auch die Möglichkeit haben, mit Kindern zu arbeiten?
- Interessiert Sie der medizinische Bereich und viele seiner Facetten?
Eine abgeschlossene Logopädieausbildung an unserer Schule ist in Zeiten des Fachkräftemangels wie eine Jobgarantie. Wir bieten Ihnen, neben einer individuellen Betreuung durch unsere praxiserfahrenen Lehrkräfte, moderne Lernmethoden und Lehrmedien.
Module
Wir haben die Ausbildung modular aufgebaut (nach § 4 Abs. 5 LogopG) und bilden kompetenzorientiert aus. Moderne Lehr- und Lerntechniken sind für uns selbstverständlich (elearning, skills lab usw.).
Besonderer Schwerpunkt unserer Schulen ist die Interdisziplinäre Ausbildung, die unsere Schüler von Anfang an anderen Gesundheitsfachberufen zusammenbringt.
Themen in den Modulen sind z. B.:
- Anatomie und Physiologie
- Pathologie
- Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde
- Pädiatrie
- Neurologie und Psychiatrie
- Kieferorthopädie
- Kieferchirurgie
- Phoniatrie
- Logopädie
- Phonetik/ (klinische) Linguistik
- Psychologie und klinische Psychologie
- Stimmbildung
- Sprecherziehung
Ausbildungsinhalte
Theoretischer Unterricht in Klassenräumen
Praktische Übungen zur Befunderhebung und Therapieplanung
Therapie unter fachlicher Anleitung in Supervisionsräumen mit modernster Technik
Mehrere Praktika à 2-6 Wochen in den Bereichen Praxis oder Klinik, Kindergarten, HNO, Phoniatrie und Audiologie/ Pädaudiologie
Kooperationen mit Rehazentren und Praxen für Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie auch direkt im Haus sowie dem Westpfalz-Klinikum
Selbsterfahrung mit unterschiedlichen Medien
Beginn & Kosten
- Beginn: jährlich 1. Oktober
- Dauer: 3 Jahre,
endet mit staatlicher Abschlussprüfung - Schulgeld 390,00 € pro Monat
- Prüfungsgebühr
Schnuppertag
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Nutzen Sie unseren Schnuppertag und lernen Sie uns kennen!
Downloads & Log-Ins
Schulsekretariat
Tel.: 0631 361 57 12
schule@zar-akademie.de